In der Kinderheilkunde geht es neben der Gesundheitsprophylaxe, der frühzeitigen Diagnostik und Therapie entwicklungsbehindernder Zustände sowie Früherkennungsuntersuchungen (U1–U9) vor allem um Kinderkrankheiten, also Erkrankungen, die vorwiegend oder ausschließlich im Kindesalter vorkommen.

Kinder-Endokrinologie und Diabetologie
Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie ist eines unserer Spezialgebiete innerhalb der Kinder- und Jugendmedizin, das sich mit Hormonstörungen und mit Störungen des Zucker- und Insulinstoffwechsels beschäftigt.
Hormone sorgen als Botenstoffe des Körpers für ein gesundes, normales Zusammenarbeiten aller Organe. Bei Kindern und Jugendlichen weichen diese Abläufe teilweise deutlich von denen der Erwachsenen ab. Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Sie haben nicht nur andere Krankheiten und brauchen spezielle, auf sie ausgerichtete Behandlungen, sondern sie sollten auch von Spezialisten betreut werden, die auf ihre besonderen medizinischen und psychischen Bedürfnisse eingehen können.
Oft erkennt man nicht auf den ersten Blick, dass die Ursache eines medizinischen Problems in der hormonellen Grundlage des Körpers liegt. Für Ärzte, die sich nicht auf Endokrinologie spezialisiert haben, kann die entsprechende Diagnostik deshalb eine große Herausforderung darstellen. Die Diagnostik im Bereich der Endokrinologie wird zusätzlich durch die Tatsache erschwert, dass teils Testverfahren benötigt werden, die dem nicht spezialisierten Mediziner meist nur wenig bekannt sind.
Wir, die Starnberger Kinderärzte, haben uns deshalb unter anderem auf die Endokrinologie und Diabetologie spezialisiert, um Ihnen langwierige Arztbesuche zu ersparen und dafür zu sorgen, dass hormonelle Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Unsere Fachärzte, Dr. med. Florian Gundel, Dr. med. Julian Roeb und Dr. med. Christina Behammer stellen daher von Beginn an sicher, dass Ihr Kind die richtige Therapie erhält. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung hin zur Langzeitbehandlung, falls diese Art der Therapie in Ihrem Fall notwendig ist.
Als Kinderarzt in Ihrer Nähe kümmern wir uns professionell und altersgerecht um Ihr Kind, wenn es Hormonstörungen hat oder entsprechende spezielle Untersuchungen notwendig sind. Vereinbaren Sie noch heute bei einem Arzt Ihrer Wahl einen unverbindlichen Beratungstermin!
Leistungsspektrum:
- Wachstumsstörungen (Kleinwuchs, Hochwuchs), Wachstumsprognosen
- Pubertätsstörungen (zu frühe Pubertät, zu späte Pubertät)
- Angeborene und erworbene Erkrankungen der Schilddrüsen und Nebenschilddrüse
- Störungen der Nebenniere
- Störungen der Hirnanhangdrüse (Hypophysenausfälle)
- Störungen der Sexualentwicklung
- Störungen der weiblichen und männlichen Entwicklung, Störungen der Geschlechtsentwicklung (DSD, Transsexualität, Intersexualität)
- Kinder- und Jugendgynäkologische Probleme
- Störungen des Vitamin-D-Haushaltes, Erkrankungen des Knochenstoffwechsels
- Übergewicht, Adipositas, metabolisches Syndrom
- Störungen des Insulin- und Zuckerstoffwechsels
- Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2 und seltene Formen
Weiterführende Links:
Die Pubertät ist eine einschneidende Lebensphase, in der Körper und Seele zahlreiche Veränderungen erfahren. Die Jugendmedizin versucht, auf diese speziellen Entwicklungen einzugehen, indem sie die normale Entwicklung und potentielle Störungen in dieser sensiblen Phase begleitet.
Die Früherkennungsuntersuchungen spielen eine zentrale Rolle für das gesunde kindliche Aufwachsen um eventuell vorliegende Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen frühzeitig erkennen und entsprechend behandeln zu können. Die Ergebnisse jeder Untersuchung werden gemeinsam besprochen.
Als herausragende Schwerpunkte bieten wir mit der Kinderkardiologie die Abklärung und Betreuung von Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Angeborenen Herzfehlern und Rhythmusstörungen an.
Die Pädiatrische Pneumologie oder Kinderlungenheilkunde ist das Spezialgebiet in der Kinder- und Jugendmedizin, das sich mit den Erkrankungen der Atemwege und der Atmung befasst. Bei Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen treten alterstypisch eine Reihe von Störungen auf mit Ursachen und Symptomen, die deutlich von denjenigen bei Erwachsenen abweichen. Zu den Krankheitssymptomen und Krankheitsbildern gehören u.a. die Abklärung von chronischem Husten, Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale, obstruktiver Bronchitiden, Pneumonien und Pseudokrupp, sowie seltenen angeborenen Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose, Zilienfunktionsstörungen, bronchopulmonale Dysplasie und Fehlbildungen der Atemwege. Auch eine bei Verdacht auf das Post-Covid Syndrom kann eine pneumologische (und kardiologische Diagnostik) durchgeführt werden. Bei der Diagnostik und Therapie legen wir besonderen Wert darauf, auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Zur Diagnostik gehören: Lungenfunktion, ggf. mit Bronchospasmolyse Provokationstestung mittels Laufbelastung Blutuntersuchungen Pulsoxymetrie Allergie-Tests (Pricktest, spezifisches IgE) Ultraschallbeurteilung der Lunge und der Zwerchfellbeweglichkeit
Die Allergologie behandelt allergische Erkrankungen wie Heuschnupfen (allergische Rhinitis), Asthma bronchiale und Neurodermitis (atopisches Ekzem, atopische Dermatitis). Sie zählen bei Kindern und Jugendlichen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Die Neurodermitis ist eine chronische oder chronisch-rezidivierende, nicht ansteckende Hauterkrankung, deren klassische Morphologie und Lokalisation altersabhängig unterschiedlich ausgeprägt ist und die zumeist mit starkem Juckreiz einhergeht. Die Erkrankung weist unterschiedliche Schweregrade auf, wobei die Mehrheit der Patienten unter einer leichteren Form der Neurodermitis leidet. Je nach Lokalisation und Ausdehnung kann es sich jedoch um eine schwere Hauterkrankung handeln, die die Lebensqualität deutlich und langfristig mindert.
Asthma bronchiale ist eine gut behandelbare, aber lang andauernde Erkrankung. Eine wesentliche Voraussetzung dafür, damit Sie und Ihr Kind gut und ohne wesentliche Einschränkungen damit leben können, ist ein gutes Management der Erkrankung in Zeiten ohne starke Symptome, sowie in Situationen mit drohender oder akuter Atemnot. Den Umgang mit der Erkrankung können Sie und ihr Kind, wie auch Jugendliche, in einer Asthmaschulung erlernen und üben. Gleichzeitig ist ein intensiver Austausch der Kinder und Jugendlichen untereinander sowie mit anderen betroffenen Familien sehr hilfreich. Die Kosten für die Asthmaschulung übernimmt in der Regel Ihre Krankenkasse. Dazu muss ihr Kind ins DMP Asthma bronchiale (Disease-Management-Programm) eingeschrieben werden, was Ihr behandelnder Kinder- oder Hausarzt mit Ihnen in die Wege leitet.
Mit der Pädiatrischen Ernährungsmedizin beraten wir Sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Ernährung zur Vorbeugung, Heilung, und Linderung von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen.
Mit der Reisemedizin bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung sowie Erstellung eines Impfplans an und führen die notwendigen Reiseimpfungen durch. Gerne bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung sowie Erstellung eines Impfplans an und führen die notwendigen Reiseimpfungen durch.
Die Naturheilverfahren pflegen und regulieren infolge der ihnen eigenen Wirkweise die Funktionen des menschlichen Organismus. Ihre wesentlichen Indikationen liegen daher im Bereich der Prävention und in der Therapie von Funktionsstörungen.
Als Kinder- und Jugendärzte arbeiten wir in der Sozialpädiatrie bei Erkrankungen, in deren Folge es zu Störungen in der kindlichen Entwicklung, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten oder seelischen Störungen kommt, eng mit Therapeuten, Fördereinrichtungen und mit dem öffentlichen Gesundheitssystem zusammen.
Die Psychosomatische Grundversorgung geht davon aus, dass das körperliche Symptom ein Symbol als Folge seelischer Konflikte sein kann. Mit der psychosomatischen Grundversorgung wird die Balance zwischen Körper und Geist wieder in Einklang gebracht.
Mit Inkrafttreten des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) am 1. Februar 2010 wurden Voraussetzungen und Grenzen genetischer Untersuchungen bei Menschen neu geregelt und auch die genetische Beratung auf eine gesetzliche Grundlage gestellt.
Impfungen sind bis heute die beste Primärprävention gegen Erkrankungen! Impfungen schützen gegen Erkrankungen, die häufig mit Komplikationen verbunden sind und für die es zum Teil auch heute noch keine geeignete Therapie gibt. Für eine Grundimmunisierung müssen i.d.R. mehrere Impfungen hintereinander erfolgen.
In Deutschland traten im Jahr 2015 866.056 Unfälle bei Erwachsenen auf. Dem standen 1.354.744 Schüler- und Schulwegeunfälle gegenüber. Im Bereich von Unfällen und Notfallmedizin haben wir Kompetenz und Erfahrung durch unsere Expertise im Bereich des Neugeborenen- und Kindernotarztwesen in München.
In den ersten drei Lebensjahren kommt es sehr häufig zu den ganz normalen Krisen der frühkindlichen Entwicklung. In der Regel sind diese vorübergehend, mitunter stellen sie für die Eltern aber eine massive psychische und physische Belastung dar.